Phosphorsäure

Phosphorsäure
Phọs|phor|säu|re 〈f. 19; unz.; Chem.〉 aus natürlichen Phosphaten gewonnene Säure

* * *

Phọs|phor|säu|re; Syn.: Phosphor(V)-säure, Orthophosphorsäure: H3PO4, (HO)3P(O); farblose Kristalle, Smp. 42 °C, die in Wasser leicht löslich sind. P. ist eine dreibasige Säure, von der sich primäre, sekundäre u. tertiäre Phosphate u. Ester ( Phosphorsäureester) ableiten. P. selbst findet haupts. Verwendung zur Herst. von Phosphaten u. Korrosionsschutzmitteln sowie als Säuerungsmittel für Getränke. Als Phosphorsäuren fasst man im Allg. alle Oxosäuren des Phosphors zusammen, also auch die der Oxidationsstufen I u. III (Phosphin-, Phosphonsäure) sowie Meta-, Hypo-, Di-, Hypodi-, Tri- u. Polyphosphorsäuren, die z.T. als Isopolysäuren aufzufassen sind.

* * *

Phọs|phor|säu|re, die:
Säure, die Phosphor u. Sauerstoff enthält.

* * *

Phọsphorsäure,
 
Phọsphor(V)-säure, Orthophọsphorsäure, H3PO4, wichtigste, vom +5-wertigen Phosphor abgeleitete Säure aus der Reihe der Phosphorsauerstoffsäuren (Phosphorverbindungen). Phosphorsäure ist in reinem Zustand eine farblose, kristalline, in Wasser sehr leicht lösliche Substanz (Schmelzpunkt 42,35 ºC); sie kommt meist in Form einer konzentrierten (85 %igen) wässrigen Lösung in den Handel. Technisch wird Phosphorsäure durch Umsetzen von Calciumphosphaten (v. a. der Phosphatminerale Apatit und Phosphorit) mit Schwefelsäure gewonnen oder (besonders rein) durch Umsetzen von Phosphorpentoxid mit Wasser hergestellt. - Phosphorsäure ist eine mittelstarke dreibasige Säure, die primäre, sekundäre und tertiäre Salze bildet (Phosphate). Beim Erhitzen auf über 200 ºC geht Phosphorsäure durch Wasserabspaltung (aus zwei Molekülen Phosphorsäure) in Diphosphorsäure, H4P2O7, über. Beim Erhitzen auf über 300 ºC entstehen unter weiterer Wasserabspaltung hochmolekulare, langkettige Polyphosphorsäuren mit der allgemeinen Formel Hn+2PnO3n+1.
 
Phosphorsäure ist eine wichtige anorganische Säure; sie dient u. a. zur Herstellung von künstlichen Phosphatdüngern, Natriumphosphaten für die Wasserenthärtung, Emaillen und Kitten für Porzellan und Zahnersatz, Flammschutzmitteln, Weichmachern sowie zum Oberflächenschutz von Eisen (Phosphatieren). Phosphorsäure ist ungiftig und als Antioxidationsmittel (E 338) zugelassen.

* * *

Phọs|phor|säu|re, die: Säure, die Phosphor u. Sauerstoff enthält.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phosphorsäure — (Knochensäure) H3PO4 oder PO(OH)3 findet sich an Basen gebunden, in Form phosphorsaurer Salze in vielen Mineralien (vgl. Phosphor), besonders als. phosphorsaurer Kalk, und kann aus diesem (Knochenasche) oder durch Oxydation von Phosphor… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phosphorsäure — Phosphorsäure, s. Phosphor III. A) d) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phosphorsäure — Strukturformel Allgemeines Name Phosphorsäure …   Deutsch Wikipedia

  • Phosphorsaure Salze — (Phosphate), Verbindungen von Basen mit Phosphorsäure. Die neutralen P n S. der Alkalien sind in Wasser löslich, die der alkalischen Erden u. schweren Metalle meist unlöslich in Wasser, löslich in verdünnten Säuren. Über das Verhalten der P n… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phosphorsaure Magnesia — (Magnesiumphosphat). Normales (basisches) Salz Mg3(PO4)2 findet sich in Getreidesamen und Knochen. Aus der Lösung von Magnesiasalzen wird durch gewöhnliches phosphorsaures Natron sekundäres Salz MgHPO4 gefällt, das aus verdünnten Lösungen in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phosphorsaure Tonerde — (Aluminiumphosphat) findet sich in der Natur als Wavellit, Gibbsit, Kalait, Lazulith, als Rodondophosphat etc. Aus schwefelsaurer Tonerde fällt gewöhnliches phosphorsaures Natron das Salz Al2P2O8 als farbloses, lockeres, in Säuren, Alkalien,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phosphorsaure Ammoniakmagnesia — Phosphorsaure Ammoniakmagnesia, Magnesiumammoniumphosphat (s. Magnesium) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Phosphorsaure Brennstoffzelle — Die Phosphorsäurebrennstoffzelle (engl. Phosphoric Acid Fuel Cell, PAFC) ist eine Mitteltemperatur Brennstoffzelle. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Reaktionsgleichungen 3 Vor und Nachteile gegenüber anderen Brennstoffzellen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Phosphorsäure-Brennstoffzelle — Die Phosphorsäurebrennstoffzelle (engl. Phosphoric Acid Fuel Cell, PAFC) ist eine Mitteltemperatur Brennstoffzelle. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Reaktionsgleichungen 3 Vor und Nachteile gegenüber anderen Brennstoffzellen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Phosphorsäure-Ester — Phosphorsäureester (auch: Alkylphosphate) sind Ester der ortho Phosphorsäure, die formal oder tatsächlich durch die Reaktion der Säure und Alkoholen unter Abspaltung von Wasser entstehen. Sie können als organische Phosphate/Organophosphate… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”